Ausblick auf eine Kleinstadt, umgeben von Feldern und Bäumen
Startseite Leben in Langenau Soziales Engagement

Soziales Engagement

Das soziale Miteinander in der Gesellschaft funktioniert heute häufig nur mit Unterstützung von Ehrenamtlichen. In Langenau gibt es zahlreiche, Vereine, Einrichtungen und Organisationen, die auf die Mithilfe von Bürgerinnen und Bürgern angewiesen sind. Viele suchen nach tatkräftiger Unterstützung.

Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, findet hier eine Reihe von Möglichkeiten sich einzubringen, egal ob in Form von Arbeitsunterstützung einmal in der Woche, einmal im Monat oder überhaupt nur einmalig. Auch werden häufig Sachspenden oder ähnliches benötigt. Die Aufstellung soll einen kleinen Einblick geben und wer sich engagieren möchte, findet einen direkten Ansprechpartner.
alle anzeigen

Arbeiter-Samariter-Bund Region Langenau

Aufgaben:

Breitenausbildung

Bevölkerungsschutz

Jugendarbeit

Die erforderlichen Qualifikationen werden im Laufe der ehrenamtlichen Tätigkeit erlernt.

Wir sind ein Verein für Jung und Alt und freuen uns über helfende Hände.

Treffpunkt: Donnerstag ab 20:00 Uhr

Weitere Informationen

Arbeitskreis Asyl

Aufgaben:
    Begleiten von Asylsuchenden bei Behördengängen oder Arztbesuchen
    Hilfestellung im Lebensalltag
    Unterstützung bei der Suche nach einer Arbeits- oder einer Praktikumsstelle
    Hilfe bei der Wohnungssuche
    Unterstützung von Familien
    Anbieten von Konversations- oder Alphabetisierungskursen

Kontakt:
Dr. Norbert Haas

Weitere Informationen

Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Langenau



Wankelstraße 4
89129 Langenau
Aufgaben:
   - Sanitätsdienste
    -Ersthelfergruppen („Helfer vor Ort“)
   - Unterstützungsgruppe-Rettungsdienst
   - Blutspendeaktionen
    -Jugendarbeit
    -Breitenausbildung
    -Bevölkerungsschutz

Treffpunkt:
    jeden Mittwoch
     von 20:00 Uhr bis ca. 22:00 Uhr
   
Mitgliedschaft im Jugendrotkreuz  - Alter 7 bis 16 Jahre
Mitgliedschaft in der Bereitschaft – ab 16 Jahre
   
Rahmenbedingungen:
Hier können Sie Ihre Talente einbringen:
• Durchführung von Sanitätsdiensten bei Veranstaltungen
• Mithilfe bei Blutspendeaktionen
• Jugendarbeit
• Tätigkeit als Ersthelfer ("Helfer-vor-Ort")
• Mitarbeit im Rettungsdienst Heindenheim-Ulm
• Mitwirkung im Bevölkerungsschutz
• Tätigkeit als Erste-Hilfe-Ausbilder
• ...

Das sollten Sie mitbringen:
• Mindestalter 16 Jahre
• Freude am Umgang mit Menschen
• Freie Zeit
• Motivation und Teamfähigkeit
Das dürfen Sie von uns erwarten:
• Ein motiviertes Team
• Ein umfangreiches Aus- und Fortbildungsangebot
• Viele interessante Aufgaben
• Komplette Schutz- und Dienstkleidung
• Versicherungsschutz während Ihrer Tätigkeit
• Wertschätzung für Ihr Engagement
• Beitragsfreiheit: Ihre Mitgliedschaft ist kostenlos, aber ganz bestimmt nicht umsonst!

Kontakt:
Peter Wolhein, Telefon 07345 22546
Philipp Laible, Telefon 0176 31639087


Weitere Informationen

Diakonieladen

Laden

Aufgaben:
    Waren entgegennehmen und sortieren
    Preisgestaltung
    Dekorieren und Waren präsentieren
    Beratung und Verkauf
    Betreuung der Kaffee-Ecke

Zeitaufwand:
    1 Schicht vor- oder nachmittags  je ca. 4 Stunden, siehe Öffnungszeiten
    regelmäßig oder gelegentlich

Öffnungszeiten:

Di.-Do.: 10:00-17:00 Uhr

Fr.-Sa.: 9:30-12:30 Uhr


Voraussetzungen:
    Keine besondere Warenkenntnis
    Teamfähigkeit, Verständnis für die Bedürfnisse unsere Kundschaft

Rahmenbedingungen:
    Das motivierte, ehrenamtliche Team freut sich immer über Verstärkung
    Förderung der Gemeinschaft durch Team-Sitzungen, Ausflug, Feste

Kontakt:
Frau Buchmüller

Evang. Heimstiftung Württemberg GmbH - Sonnenhof

Aufgaben:
    Besuche und Gespräche
    Vorlesen
    Spazierengehen
    Begleiten von Ausflügen, bei Arztbesuchen
    Spielen, Basteln, Malen
    Gemeinsames Singen
    Essen eingeben
    Dekoration der Räumlichkeiten
    Gartenarbeit

Zeitaufwand:
    je nach eigenen Möglichkeiten

Voraussetzungen:
    keine

Rahmenbedingungen:
    nettes Team von Ehrenamtlichen und Mitarbeitern

Weitere Informationen

Fair-Trade Gruppe

Geschäftsstelle: Edwin Köperl
Aufgaben:
    Veranstaltungen und Projekte in Zusammenhang mit dem Thema Fair-Trade

Zeitaufwand:
    Treffen alle 2-3 Monate sowie evtl. während der Veranstaltungen

Voraussetzungen:
    keine

Rahmenbedingungen:
    nettes Team von Ehrenamtlichen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Kontakt:
Sprecherin: Sabine Tischer, satila@web.de

Weitere Informationen

Gemeinsam Nachbarschaftsverein

gemeinsam – Nachbarschaftshilfe Langenau e. V. ist eine Plattform, die Menschen zusammenbringt.

Wir wollen Menschen verbinden für Gemeinschaft und Zusammenhalt.
Wir wollen Menschen verbünden gegen Einsamkeit und Gleichgültigkeit.
Menschen mit Unterstützungsbedarf erhalten diese Unterstützung bei uns.
Menschen, die helfen können, werden bei uns gebraucht.

Unsere Gesellschaft vereinzelt sich. Selbst junge Menschen sind von Vereinsamung bedroht. Viele fühlen sich abgehängt und nicht dazugehörig. Es ist Zeit, über neue Strukturen nachzudenken. Wie wollen wir künftig miteinander umgehen? Wie wollen wir zusammenleben? Welche Möglichkeiten haben wir, um ein interkulturelles und inklusives Gemeinwesen zu bilden?

Alte und kranke Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, möchten möglichst lange und eigenständig in ihrem vertrauten Umfeld leben. Die meisten werden von Verwandten zu Hause versorgt. Doch pflegende Angehörige tragen oft eine Doppelbelastung und stoßen an ihre Grenzen. Viele junge Familien organisieren und meistern ihren Alltag ohne das unterstützende Netz einer Großfamilie. Alleinerziehende schultern Kindererziehung und Erwerbstätigkeit alleine. Trotz gut ausgebauter Kinderbetreuung und schulischer Angebote brauchen sie Unterstützung in Notsituationen.

Hier ist gesellschaftliche Solidarität gefragt. Die Tendenz zur Individualisierung, die Anforderungen des Arbeitsmarkts und die gesellschaftliche Entwicklung machen es uns schwer, einen sozialen Generationenvertrag zu leben. Angehörige und Familienmitglieder können – aus verschiedenen Gründen – nicht immer die nötige Unterstützung in Notsituationen selber leisten. Auch in traditionell muslimisch geprägten Familiensystemen ist diese Tendenz zu erkennen.

Projekt Reparatur-Café
Ehrenamtliche Reparierer mit beruflicher Erfahrung oder privat erworbenem Geschick stehen Ihnen einmal im Monat bei den verschiedensten Arbeiten mit Tatendrang zur Seite und leisten gerne Hilfe zur Selbsthilfe in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen.
reparatur@gemeinsam-langenau.de

^
Parkmöglichkeiten

Hospizgruppe – Ökumenische Arbeitsgemeinschaft e.V.

Aufgaben:

  • Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen in der letzten Lebensphase, zuhause oder in einer Einrichtung
  • Unterstützung von Angehörigen und Freunden. Beistand und Begleitung für Trauernde im Sonntagskaffee für Trauernde jeden 1. Sonntag im Monat ab 15 Uhr im Café am Marktplatz
  • Informationen zur Patientenvorsorge

Voraussetzungen:
    Befähigungskurse zur ehrenamtlichen Hospizbegleitung/zur Trauerbegleitung

Kontakt:
Koordinatorin: Ursula Frank-Lux

stellvertr. Koordinatorin: Margret Henner

Telefon: 07345-9 29 30 17
mobil: 0160-91 93 64 94
E-Mail: hospizgruppe-langenau@gmx.de

Initiative Zusammenrücken

Mercedes Rosch, mercedes.rosch@gmail.com,
Aufgaben:
    Veranstaltungen zum Thema Migration

Zeitaufwand:
    Treffen einmal im Monat am Abend sowie evtl. während der Veranstaltungen

Voraussetzungen:
    keine
    gerne sind auch Menschen mit Migrationshintergrund willkommen

Rahmenbedingungen:
    nettes Team von Ehrenamtlichen aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen und verschiedener Nationalitäten         

Kontakt:
Mercedes Rosch

Mehrgenerationenhaus

Kuftenstraße 19
89129 Langenau

Aufaben:
    Hausaufgabenhilfe
    Mithilfe in der Küche
    PC- und Smartphone-Kurse
    handwerkliche und soziale Dienste
    Ferienaktivitäten für Kinder

Kontakt:
Georg Auweder

Pflegekinderdienst

Landratsamt Alb-Donau-Kreis
Wilhelmstraße 23-25
89073 Ulm
Telefon:
Fax:
0731 185-22-4420

Aufgaben:

Aufnahme und Betreuung von minderjährigen Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 0 und 18 Jahren.

Voraussetzungen:
Bereitschaft Kinder/Jugendliche in schwierigen Lebenslagen aufzunehmen und ihnen Geborgenheit und Sicherheit zu geben.

Rahmenbedingungen:

Erstberatung, Qualifizierung und Vermittlung durch den Pflegekinderdienst

Unterstüzung und Beratung durch das Jugendamt

Finanzierung:
Pflegeelterngeld

Kontakt:
Andrea Johnson

Tafelladen

Aufgaben:
    Waren sortieren
    Verkauf an der Backtheke
    Austeilen von Zeitkarten
    Arbeit an der Kasse
    Entsorgen von Bioabfällen

Zeitaufwand:
    samstags
     10:00 bis ca. 14:00 Uhr
    13:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
    oder auch gerne den ganzen Tag

Laden:
    Öffnungszeiten: Mi. & Sa. von 14:00-16:00 Uhr

Voraussetzungen:
    Alter 14 bis 99 Jahre
    teamfähig
    einmal im Jahr Teilnahme an einer Hygieneschulung erforderlich

Rahmenbedingungen:
    nettes Team von ehrenamtliche Mitarbeitern
    kostenlose Mitgliedschaft im DRK Ortsgruppe Langenau
    Inklusive kostenloser Versicherung über das DRK
    auf Wunsch kann eine Bescheinigung für beispielsweise Bewerbungen ausgestellt werden

Weltladen

Aufgaben:
    Wareneinkauf, auszeichnen, einsortieren
    Präsentation der Waren
    Öffentlichkeitsarbeit
    Beratung und Verkauf (regelmäßig oder sporadisch)

Zeitaufwand:
    je nach Aufgabe und Möglichkeit

Voraussetzungen:
    Interesse für Fairen Handel

Rahmenbedingungen:
    monatliche Treffen (Ladenabend) zum Austausch, Kennenlernen, zur Organisation und Information

Laden:
    Öffnungszeiten: Fr. 9:00-12:00 + 14:30-18:00 Uhr, Sa. 9:00 - 12:00 Uhr

Kontakt:
Renate Vögele
Telefon 07345 5938

Direkt nach oben