Auf die Räder, fertig, los!
Dieses Jahr nimmt Langenau wieder am STADTRADELN von Sonntag, 2. Juli bis Samstag, 22. Juli teil. In diesem Zeitraum dreht sich alles um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Kampagne des Klima-Bündnis. Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit.
Bürgermeister Daniel Salemi ist begeistert „Unsere erste Teilnahme am STADTRADELN im vergangenen Jahr war ein großer Erfolg mit bemerkenswerter Beteiligung und vielen gefahrenen Kilometern. Es ist inspirierend zu sehen, wie Langenau für eine gesunde und klimafreundliche Mobilität steht. Ich freue mich bereits jetzt auf unsere Teilnahme am STADTRADELN 2023 und bin überzeugt, dass wir noch mehr Menschen für das Radfahren in unserer Stadt begeistern können."
Im Juli sind einige Veranstaltungen zum Thema Radfahren geboten unter anderem eine geführte Radtour mit den Naturfreunden Langenau und ein RadCheck des Fahrradladens.
Wer nun Lust hat mitzufahren, kann sich unter www.stadtradeln.de/anmelden/ anmelden.
RADar!
Radelnde können Langenau dabei unterstützen noch fahrradfreundlicher zu werden. Mit der Meldeplattform RADar! haben sie die Möglichkeit, über die STADTRADELN-App oder via Internet www.radar-online.net auf Mängel und gefährliche Stellen an Radwegen aufmerksam zu machen. Dabei setzen sie einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte, beschreiben die Gefahrenstelle und schon wird der zuständige Fachbereich in der Verwaltung automatisch informiert.
STADTRADELN-App
Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich gegenseitig anfeuern.
Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Unterstützung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglichtes, im Alltag zeitgemäß und klimaschonend mobil zu sein. Mehr erfahren unter www.radkultur-bw.de.