- 5. - 2. Jt. v. Chr.
jungsteinzeitliche Siedlungsfunde um Langenau - 1. Jh. n. Chr.
Römische zivile Siedlung wahrscheinlich Truppenlager. Ausgrabungen bei der Martinskirche und Hindenburgstraße - 2. Jh. n. Chr.
mehrere Villae Rusticae in Langenau und Göttingen, wahrscheinl. gallo-römischer Umgangstempel bei der Martinskirche - 4. - 8. Jh. n. Chr.
alemannische Siedlungen in Langenau - 1003
Kaiser Heinrich II. tauscht Güter bei Roding im Bayrischen Wald gegen den Hof des Bischofs von Freising in Navua (09.09.) - um 1100
Der schwäbische Pfalzgraf Manegold stiftet ein Kloster mit beträchtlichen Gütern in Langenau und Umgebung. 1125 wird es ins ruhigere Anhausen im Brenztal verlegt. - 1110/20
Herren von Albeck erhalten Teile von Langenau - um 1140
Nau kommt in den Besitz der Herren von Albeck - 1150
Reichsversammlung in Langenau, Königbesuch Konrad III., der erste staufische König, wegen Gütertausches zwischen den Klöstern Elchingen und Sank Blasien (24.09.) - 1250
Nau kommt durch Erbschaft an den Markgraf Heinrich von Burgau - 1293
Nach dem Tod von Markgraf Heinrich von Burgau kommt Nau an den Graf Rudolf von Werdenberg - 1301
Nau bekommt Stadtrechte verliehen durch König Albrecht
(Bestätigung durch Kaiser Karl IV 1376) - 1377
Nach Verschuldung Verkauf der Besitzungen in Nau an die Stadt Ulm durch Graf Heinrich von Werdenberg-Albeck (08.10.) Langenau bleibt unter ulmischer Herrschaft bis 1802 und verliert die Stadtrechte - 1389
Nau wird als bedeutender Weberort bezeichnet (1900 wohnen hier noch 100 Weber) - 1425
erste Schule in Nau (Lateinschule in der heutigen Wasserstraße) - 1433
Kaiserliches Privileg für die Anhauser Pfleghof "Freiung". - 1462
Herzog Ludwig von Bayern erstürmt den Kirchhof in Nau. Der Amtmann von Ulm und etwa 40 Bauern finden den Tod - 1525
Die Langenauer beteiligen sich am Bauernkrieg Plünderung vom Kloster Elchingen. In der Schlacht bei Leipheim werden die Bauern geschlagen - 1531
Einführung der Reformation durch die Reichsstadt Ulm. Nach dem Zusammenwachsen von Ostheim und Westheim wird erstmals von Langenau gesprochen, danach unterscheidet man zwischen oberem, mittlerem und unterem Dorf - 1535
erste Erwähnung des Schulertanzes, dem heutigen Kinderfest - 1618 - 1648
Dreißigjähriger Krieg - 1630
Wallenstein in Langenau - 1635
Pestepidemie in Langenau - 1648
Französischer General Turenne und der schwedische General Wrangel im Quartier in Langenau (03.05.) - 18. Jh.
In zahlreichen Kriegen hat Langenau durch Einquartierungen, Brandschatzungen und Plünderungen schweren Schaden erlitten (Erbfolgekriege in Spanien, Polen und Österreich und die napoleonischen Kriege) - 1802 - 1810
Langenau unter bayrischer Herrschaft nach Napoleons Säkularisierung - 1810
Langenau kommt zum Königreich Württemberg - 1816
Hungersnot in Langenau - 1818
Aufhebung der Leibeigenschaft - 1822
König Wilhelm I. von Württemberg im Donaumoos (10.06.) - 1846 - 48
Ablösung der Grundlasten und Zehnten - 1848
Langenau erhält zum zweiten Mal Stadtrechte durch das Königlich Württembergische Ministerium (14.06.). Es wohnen ca. 3.600 Einwohner in Langenau (bei ca. 40 Wirtshäusern) - 1851
auf Kosten der Stadt wandern mehrere Bürger nach Amerika aus - 1861
Robert Bosch wird in der "Krone" in Albeck geboren (Erfinder und Wissenschaftler. Gründer der Firma Bosch. Diese bringt die Einspritzpumpe für Dieselmotoren auf den Markt - ein Durchbruch in der Autoindustrie.) - 1870 - 71
Deutsch-Französischer Krieg. Feierstunde auf dem Burghof (23.07.71) - 1875 - 76
Eisenbahnanschluss Langenaus nach Sontheim-Heidenheim bzw. Ulm - 1876
Gottlob Honold wird in Langenau geboren (Erfinder und Wissenschaftler. Oberingenieur bei Bosch in Stuttgart, Erfinder des Bosch-Lichtbogen-Zündapparates.) - 1885
Wappenverleihung an Langenau - 1895
Erstellung einer Turnhalle auf dem Burghof (Abbruch 1964) - 1910
Verkauf von Grundstücken im Donaumoos an die Staatliche Landeswasserversorgung. - 1914 - 18
Erster Weltkrieg
793 Kriegsteilnehmer, 130 Gefallene, 13 Vermisste, 29 in Gefangenschaft bis Kriegsende - 1930
Eröffnung des Lichtspieltheaters im "Hirsch" - 1932
Gründung des Heimatmuseums durch August Heckel zunächst im Haus Marktplatz 5, ab 1939 im Oberen Helferhaus - 1935
Baubeginn des Freibades (heute nauBad) - 1939
Langenau hat ca. 4.500 Einwohner - 1939 - 1945
Zweiter Weltkrieg - 1949
Heimatvertriebene siedeln in Langenau, die Einwohnerzahl wächst auf über 6.000 an - 1956
Fertigstellung des "neuen" Krankenhauses (erster Bezug 01.07.) mehrmalige Erweiterung bis heute - 1964
Bezug der neuen Stadthalle (Sanierung 1995) - 1968
Einweihung der Kath. Kirche "mater dolorosa" (Einweihung 13.10.) - 1972
Eingemeindung von Albeck (06.02.), Hörvelsingen (13.02.) und Göttingen (19.03.) Gründung des Verwaltungsverbandes Langenau - 1972
Abschluss der Städtepartnerschaft mit Bridgend / Wales (14.04.) - 1973
Langenau kommt zum neugebildeten Alb-Donau-Kreis und gehört nun zum Regierungspräsidium Tübingen (vorher Stuttgart) - 1976
600-Jahre-Stadterhebungsfeier - 1976
Bau der A7, zahlreiche paläontologische Funde - 1980
Umzug von Dokumenten und histor. Material vom Dachgeschoss im Rathaus ins heutige Archiv im Pfleghof - 1981
Einrichtung der Ungarndeutschen-Heimatstuben (Eröffnung 30.05.) und der vor- und frühgeschichtlichen Sammlungen im Pfleghof - 1988
Fertigstellung der Sanierung der neuen Stadtbücherei und des Pfleghofsaals als Kulturveranstaltungsort (Offizielle Eröffnung 11.03.) - 1990
Abschluss der Städtepartnerschaft mit Somberek / Ungarn (15.09.) Langenau hat ca. 12.000 Einwohner - 1991
Abschluss der Städtepartnerschaft mit Langenau / Sachsen (06.11.) - 1991
Sanierung des Turms der Martinskirche ist abgeschlossen. Feier des ersten Turmfestes aus dem Anlass "500 Jahre Turm der Martinskirche" - 1994
Abschluss der Städtepartnerschaft mit Albeck / Kärnten (07.05.) - 1999
Sanierung des Rathauses - 2003
Langenau hat rund 14.000 Einwohner. 1000-Jahr-Feier zur ersten urkundlichen Erwähnung Bürgerfest (25.-27.07.) und Festakt (09.09.) aus diesem Anlass