Jugendversammlung im Sitzungssaal des Rathauses
Bei der Jugendversammlung im Sitzungssaal des Rathauses stellten die 8er-Räte ihre aktuellen Wünsche und Anregungen vor. Die Vorschläge deckten ein breites Themenspektrum ab und reichten vom freien WLAN bis zum Volleyballfeld. Bei der abschließenden Abstimmung votierten die Schülerinnen und Schüler mehrheitlich dafür, den Themenkomplex "Bauliche Maßnahmen" weiterzuverfolgen. Dazu gehören unter anderem Trampoline in der FunArena, weitere Sportplätze oder Graffiti-Wände. Beim Treffen der Arbeitsgruppen am 8. November sollen zwei Projekte festgelegt und auf den Weg gebracht werden.
Rückblick Jugendbeteiligung im Schuljahr 2021-2022
Abschlussversammlung und Ergebnispräsentation
In der Gemeinderatsitzung am Freitag, 08. Juli 2022 präsentierten die Sprecher der Arbeitsgruppen "Mädchenhygieneartikel" und "Skatepark" die Ergebnisse der Projekte. So sind zwischenzeitlich an allen weiterführenden Schulen Automaten, die mit Damenhygiene-Artikel bestückt sind, angebracht. Die Ausgabe der Chips für die Automaten erfolgt auf anonyme Art und Weise über die Schulsekretariate. Für das Projekt "Skatepark" wurde ein Grundstück bei der Fun-Arena, auf der anderen Seite der Straße Kiesgräble gefunden. Der Gemeinderat fasste einstimmig den Aufstellungsbeschluss für den entsprechenden Bebauungsplan.
Ergebnis der Haushaltsberatungen ASV
Der Ausschuss für Soziales und Verwaltung hat im Zuge der Haushaltsberatungen am Montag, 14. Februar 2022 eine Planungsrate von 10 000 Euro im laufenden Jahr für einen Skatepark bewilligt. Damit soll ein Grundstück gesucht und eine Planung von einem Planer erstellt werden. Ebenfalls beschlossen wurde, grundsätzlich an jeder weiterführenden Schule in Langenau einen Automaten mit Hygiene-Artikeln aufzustellen. Mit Chips, die im Schulsekretariat abgeholt werden, können kostenlos Produkte gezogen werden.
Antragseinbringung
In der Gemeinderatssitzung am Freitag, 21. Januar 2022 präsentierten die Sprecher der 8er-Räte dem Gemeinderat ihre Anträge "Mädchenhygieneartikel" und "Skatepark(s)". Der Ausschuss für Soziales und Verwaltung entscheidet in der Sitzung Anfang Februar über die Bewilligung der Anträge.
Jugendversammlung 8er-Rat Schuljahr 2021-2022
Am Mittwoch, 27. Oktober 21 fand die Jugendversammlung im Rahmen des diesjährigen 8er-Rats im Sitzungssaal des Rathauses statt. Die gewählten Räte aller Langenauer Achtklässler stellten die jeweiligen Themen ihrer Klassen vor. Verbesserungen beim ÖPNV, freies WLAN sowie mehr Freizeitmöglichkeiten für Jugendliche standen auf der Wunschliste der Jugendlichen ganz oben. Aber auch Luftfilter für Klassenzimmer, Digitalisierung der Schulen, ein 5 m-Sprungturm im Freibad sowie bessere Fahrradwege wurden angesprochen. Nach Diskussion der verschiedenen Themen fand die Abstimmung über die Projekte des diesjährigen 8er-Rats statt. Mit 11 Stimmen lag der „Skatepark“ knapp vor dem Thema „Mädchenhygiene“ (9 Stimmen). Beim Treffen der gebildeten Arbeitsgruppen am Dienstag, 9. November im JugendZentrum beginnt die Planung und Umsetzung der Projekte.
Der 8er-Rat - Jugendbeteiligung in Langenau
2017 hat der Gemeinderat der Einrichtung eines 8er-Rates zugestimmt, um Jugendliche in der Stadt Langenau nachhaltig am kommunalen Geschehen zu beteiligen. Damit soll im Rahmen des schulischen Gemeinschaftskunde-Unterrichts Demokratie in der Gemeinde erfahrbar, Mitbestimmung und Mitwirkung im Gemeinwesen ausgeübt und demokratische Möglichkeiten der Einflussnahme kennengelernt werden.
Zu Beginn des Schuljahres wird das Konzept in allen 8. Klassen in den Langenauer Schulen vorgestellt. Ideen und Vorschläge aller Schüler werden gesammelt und pro Klasse zwei bis drei Botschafter in den 8er-Rat entsandt. Dieser tagt dann das erste Mal im Oktober unter Beteiligung vom Bürgermeister, von Vertretern aus dem Gemeinderat, der Sozialarbeit und der Verwaltung. Dabei stellen die Botschafter die Wünsche ihrer Klassen vor. Die Schülerinnen und Schüler bilden anschließend Arbeitsgruppen zu ausgewählten Schwerpunkten und wählen je Arbeitsgruppe zwei Sprecher, welche die Anträge und Wünsche im Gemeindrat vortragen. Nach dessen Zustimmung geht es an die praktische Umsetzung. Die Vertreter des 8er-Rates sind dafür verantwortlich ihre Klassen stetig über den jeweiligen Stand zu informieren.
Rückblick auf vergangene Anträge und Projekte des 8er-Rates
Jugendversammlungen
Seit einiger Zeit finden auch regelmäßig Jugendversammlungen in den Ortsteilen Albeck, Göttingen und Hörvelsingen statt.
Vorgeschichte
Seit vielen Jahren werden Jugendliche in Langenau nach Ihrer Meinung gefragt. Unter anderem haben im Rückblick folgende Jugendbeteiligungen stattgefunden:
- 2001: Aktivierende Jugendbefragung
- 2003: Schülerprojekt Gymnasium „Langenau - heute und morgen“ mit Umfrage
- 2004: Jugendbefragung Stadt, Jugendinfotag im Gemeinderat
- 2007: Jugendinfotag
- 2009: Jugendbefragung zum Thema „Rechtsextremismus“
- seit 2010: Jugendinfotag im Rathaus jährlich
- 2011: Planspiel „Kommunalpolitik“ mit einer Klasse der Realschule über Friedrich Ebert-Stiftung
- 2016: aktivierende Jugendbefragung
- 2020: Große Umfrage innerhalb des Stadtentwicklungskonzepts "Langenau 2035"
- 2021: "Do it Nau"