Fachangestellte für Bäderbetriebe üben eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit aus. Sie sind die Garanten für das Wohlbefinden, die Gesundheit und das Leben der Badegäste. Von ihnen werden Teamfähigkeit und ein hohes Maß an Sozialkompetenz erwartet. Weiter ist ihre Kreativität gefragt, um auf neue gesellschaftliche Entwicklungen, wie z.B. die Wellness-Bewegung, zu reagieren und neue Nutzerkreise zu erschließen.
Aufgabenbereiche sind z.B.
- Beaufsichtigung des Badebetriebes
- Betreuen von Besuchern, Erteilung von Schwimmunterricht, Organisation und Durchführung von Spiel- und Sportarrangements
- Einleiten und Ausüben von Wasserrettungs-, Erste Hilfe- und Wiederbelebungsmaßnahmen bei Notfällen
- Pflegen und Warten bäder- und freizeittechnischer Einrichtungen
- Aufrechterhalten der Betriebssicherheit des Bades, Kontrollieren und Sichern des technischen Betriebsablaufes
- Verwaltungsarbeiten, Öffentlichkeitsarbeit (Schwimm- und Fitnesskurse, Veranstaltungen, etc.)
Voraussetzungen
Guter Werkreal- oder Realschulabschluss und praktischer Eignungstest im Schwimmen oder DLRG-Abzeichen
Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre.
Arbeitsbereich
Hallen- und Freibäder, Thermalbäder, Spaß- und Freizeitbäder
Vergütung
Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende (TVAöD).
Sie beträgt ab dem 1. April 2022
im ersten Ausbildungsjahr 1.068,26 Euro
im zweiten Ausbildungsjahr 1.118,20 Euro
im dritten Ausbildungsjahr 1.164,02 Euro.
Bewerbungen
Für Ihre Bewerbung benötigen Sie einen Lebenslauf mit Lichtbild und eine Kopie des letzten Schulzeugnisses.