Banner_Wirtschaft
Startseite Rathaus Haushalt

Haushalt

Stadt Langenau investiert 17 Millionen Euro

Zu den Schwerpunkten in der Finanzplanung 2022 zählen Schulen und Kinderbetreuung

Die Stadt Langenau schnürt für das laufende Jahr ein ehrgeiziges Investitionspaket. Aus der Finanzplanung für 2022 geht hervor, dass rund 17 Millionen Euro in Investitionen fließen sollen. „Das ist so viel wie nie zuvor, ist aber zu verantworten“, sagt Bürgermeister Daniel Salemi. Schulen und Kinderbetreuung spielen für Gemeinderat und Verwaltung eine besonders wichtige Rolle. Dies spiegelt sich auch im Haushaltsentwurf für 2022 wider. Mit Blick auf die ständig wachsenden Kosten im laufenden Betrieb schlägt die Verwaltung dem Gemeinderat vor, erstmals seit 2005 Grund- und Gewerbesteuern moderat anzuheben. „Die Kommunen müssen viele Aufgaben erfüllen, die Bund und Land vorgeben, bekommen dafür aber keine oder zu wenig Mittel“, erklärt Bürgermeister Salemi.

3,1 Millionen Euro für neue Lüftungsanlagen

Allein in den Schulbereich investiert die Stadt 4,8 Millionen Euro. Den Löwenanteil machen mit 3,1 Millionen Euro die Auszahlungen für neue stationäre Lüftungsanlagen in allen Schulen aus. „Ein Projekt, das nach Eröffnung der Bundesförderung in kürzester Zeit geplant und vom Gemeinderat beschlossen wurde“, sagt Beigeordneter Christoph Schrei-
jäg. Vorgesehen ist zudem Geld für die Sanierung im Altbau der Friedrich-Schiller-Realschule, für den Schulhof der Albecker-Tor-Schule und für die Dachsanierung beim Robert-Bosch-Gymnasium. Für solche Baumaßnahmen in den Schulen stehen dieses Jahr 1,5 Millionen Euro zur Verfügung.

Kita-Erweiterungen werden dieses Jahr fertig

In den vergangenen Jahren sind Nachfrage und Standards für die Kinderbetreuung ständig gewachsen. In Hörvelsingen und Göttingen lässt die Stadt deshalb die Kindertagesstätten erweitern. Dies kommt 2022 zum Abschluss. Die Finanzplanung sieht im Kindergartenbereich rund 830.000 Euro vor. 2,3 Millionen Euro steckt die Stadt in die Straßen und Brücken. Dabei geht es auch um den ersten Abschnitt der Wettinger Straße und um Abriss und Neubau der Brücke in den Ostener Kuften. Baumaßnahmen im Feuerwehrbereich schlagen mit 830.000 Euro zu Buche. 1,1 Millionen Euro hat Kämmerin Heike Lessner für die Erschließung von Bau- und Gewerbegebieten eingeplant, 3,2 Millionen Euro für den Kauf von Grundstücken. Diese Auszahlungen führen in den kommenden Jahren über Bauplatzverkäufe jedoch wieder zu Einzahlungen.

Personalausgaben wachsen

Kommunen müssen ihre vorhandene Infrastruktur ständig in Schuss halten. Der Langenauer Haushalt sieht dieses Jahr mehr als 2,4 Millionen Euro für die Unterhaltung von Gebäuden, Grundstücken und baulichen Anlagen vor. Ein hoher Aufwandsposten im laufenden Betrieb sind die Personalaufwendungen (15,7 Millionen Euro). Auch diese wachsen, weil zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Kinderbetreuung eingestellt werden müssen und sich Tarifsteigerungen auswirken.

Stadt kann Haushalt ausgleichen

Die Verwaltung kalkuliert mit einem Hebesatz für die Gewerbesteuer von 350 Punkten (bislang 340) und einer einheitlichen Grundsteuer von 340 Punkten (bislang 300 beziehungsweise 320). Beispiel: Waren für ein Einfamilienhaus bisher 300 Euro Grundsteuer im Jahr fällig, werden es künftig 340 Euro sein. Obwohl die Stadt für viele Projekte Fördergeld bekommt, sind neue Kredite von 2,5 Millionen Euro vorgesehen. 7,3 Millionen Euro an liquiden Mitteln stehen noch zur Verfügung. Falls diese Kredite tatsächlich aufgenommen werden, ergäbe dies zum Jahresende im Kernhaushalt einen vertretbaren Schuldenstand von 5,8 Millionen Euro. Insgesamt sieht der Haushaltsentwurf, den die Verwaltung dem Gemeinderat vorgelegt hat, ein positives ordentliches Ergebnis vor (41.000 Euro). Damit gelingt es der Stadt Langenau, eine Anforderung des neuen Haushaltsrechts zu erfüllen: Sie erwirtschaftet für das Haushaltsjahr 2022 die Abschreibungen und damit den Ressourcenverbrauch.

Direkt nach oben