Fachkraft für Abwassertechnik analysiert eine Probe
Startseite Rathaus Karriere Ausbildung / Studium Ausbildung Abwassertechnik

Fachkraft für Abwassertechnik

Fachkräfte für Abwassertechnik führen ihre Arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Regeln sowie Rechtsgrundlagen durch. Sie sind elektrotechnisch befähigte Personen und in Betriebsanlagen häufig an Leit- und Steuerständen sowie im Freigelände, zum Beispiel an Klärbecken, und im Labor tätig und ergreifen Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Sicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit.

Aufgabenbereiche sind z.B.

Prozessabläufe in abwassertechnischen Anlagen planen, überwachen, steuern und dokumentieren
Elektrotechnische Arbeiten ausführen Störungen und Gefährdungen im Prozessablauf der Abwasserreinigung - z.B. zu hohe Schadstoffkonzentrationen - erkennen und Schutzmaßnahmen durchführen bzw. Störung beseitigen Messungen und Bestimmungen der Wasserzusammensetzung zur Prozess- und Qualitätskontrolle durchführen Maschinen, Geräte und bauliche Anlagen inspizieren, warten und instand halten. Die Einhaltung rechtlicher Anforderungen, Normen und Auflagen überwachen und dokumentieren

Voraussetzungen

Guter Werkreal- oder Realschulabschluss

Ausbildungsdauer

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre (s. unten Ausbildungsaufbau)

Arbeitsbereich

Arbeit im Bereich von Entwässerungsnetzen sowie der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Anlagen.

Vergütung

Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende (TVAöD).
Sie beträgt ab dem 1. April 2022
im ersten Ausbildungsjahr 1.068,26 Euro
im zweiten Ausbildungsjahr 1.118,20 Euro
im dritten Ausbildungsjahr 1.164,02 Euro.

Bewerbungen

Für Ihre Bewerbung benötigen Sie einen Lebenslauf und eine Kopie des letzten Schulzeugnisses.

Ausbildungsaufbau

Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan und dem Rahmenlehrplan

Zeit Ausbildung im Betrieb Ausbildung in der Berufsschule
Während der gesamten Ausbildungszeit
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Umweltschutz
Unterricht ausbildungsbegleitend (vorwiegend Blockunterricht), berufsbezogen in Lernfeldern und allgemein bildend
1. Ausbildungsjahr bis zum ersten Viertel des 2. Ausbildungsjahres (insgesamt 15 Monate)
(Gemeinsame Kernqualifikationen aller umwelttechnischen Berufe)
  • Betriebswirtschaftliche Prozesse, Arbeitsorganisation
  • Information und Dokumentation, qualitätssichernde Maßnahmen
  • Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene
  • Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Umgang mit elektrischen Gefahren
  • Anwenden naturwissenschaftlicher Grundlagen
  • Werk-, Hilfs- und Gefahrstoffe, gefährliche Arbeitsstoffe, Werkstoffbearbeitung
  • Lagerhaltung, Arbeitsgeräte und Einrichtungen
  • Planen eines Umweltkonzeptes
  • Umgehen mit Mikroorganismen
  • Umweltchemikalien einsetzen
  • Rohrleitungssysteme betreiben
  • Untersuchen von Wasser- und Abfallinhaltsstoffen
  • Maschinen und Einrichtungen bedienen und instand halten
  • Elektrische Anlagen betreiben und instand halten
  • Entwässerungssysteme betreiben
  • Abwasser mechanisch reinigen
Zwischenprüfung vor Ende des 2. Ausbildungsjahres
Ab dem 2. Viertel des 2. Ausbildungsjahres bis zum Ende des 3. Ausbildungsjahres(Berufsspezifische Fachqualifikationen)
  • Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen
  • Sicherheitsvorschriften und Betriebsanweisungen
  • Betrieb und Unterhalt von Entwässerungssystemen
  • Indirekteinleiterüberwachung
  • Betrieb und Unterhalt von Abwasserbehandlungsanlagen
  • Klärschlammbehandlung und Verwertung von Abfällen aus Abwasseranlagen
  • Probennahme und Untersuchung von Abwasser und Schlamm
  • Dokumentation, Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Elektrische Anlagen in der Abwassertechnik
  • Rechtsvorschriften und technische Regelwerke
  • Vertiefungsphase Kanalbetrieb oder Kläranlagenbetrieb
  • Untersuchen von Abwasser und Schlämmen
  • Abwasser und Schlämme biologisch und chemisch behandeln
  • Elektrische Geräte anschließen
  • Entwässerungssysteme instand halten und Indirekteinleiter überwachen
  • Abwasserbehandlungsanlagen steuern und regeln
Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr
Direkt nach oben