Reisepass - vorläufigen Reisepass beantragen
Ein vorläufiger Reisepass kann nur beantragt werden, wenn dieser sofort benötigt wird und die Ausstellung eines Passes im Expressverfahren (4 Werktage) nicht bis zu dem Zeitpunkt des voraussichtlich erstmaligen Gebrauchs möglich ist. Er wird von der zuständigen Behörde innerhalb von 2 Werktagen ausgestellt. In dringenden Fällen kann dieser auch sofort ausgestellt werden. Er gilt höchstens ein Jahr. Sie müssen ihn bei der Aushändigung des neuen Reisepasses zurückgeben.
Hinweis: Ein vorläufiger Reisepass enthält kein elektronisches Speichermedium (Chip) und keine Fingerabdrücke, daher wird er nicht in allen Ländern anerkannt. Aktuelle Einreisebestimmungen erhalten Sie beim Auswärtigen Amt.
- deutsche Staatsangehörigkeit
- der Reisepass wird sofort benötigt und die Ausstellung eines Expess-Passes ist zeitlich nicht mehr möglich (4 Werktage)
Hinweis: Es können Tatsachen über die Passinhaberin oder den Passinhaber bekannt werden, die eine Passversagung rechtfertigen. Dem Passinhaber/der Passinhaberin kann der Pass dann entzogen werden.
Wenn Sie Ihren Hauptwohnsitz in Langenau haben, müssen Sie den vorläufigen Reisepass beim Bürgerbüro beantragen und glaubhaft machen, dass Sie diesen sofort benötigen.
Als Auslandsdeutsche müssen Sie sich dazu an folgende Behörden wenden:
- in Deutschland: die Passbehörde, in deren Bezirk Sie sich vorübergehend aufhalten.
- im Ausland: die Auslandsvertretung, in deren Bezirk Sie sich gewöhnlich aufhalten. Die Zuständigkeit bestimmt das Auswärtige Amt.
Die Behörde stellt Ihnen den vorläufigen Reisepass in der Regel innerhalb von 2 Werktagen aus, in dringenden Fällen kann dieser auch sofort ausgestellt werden.
- bisheriger (Kinder-)Reisepass oder Personalausweis
- ggf. Personenstandsurkunde oder Nachweis der deutschen Staatsangehörigkeit
- ein aktuelles biometrietaugliches Lichtbild in der Größe 45 x 35 mm, im Hochformat und ohne Rand
Hinweis: Die Behörde akzeptiert nur Lichtbilder, die den Formvorschriften für biometriegestützte Reisepässe entsprechen.
Achtung: Bei der Erstausstellung (in einigen Städten immer bei der ersten Ausstellung nach Neuzuzug) können weitere Unterlagen wie z.B. Personenstandsurkunden oder Staatsangehörigkeitsurkunden erforderlich sein. Dazu sollten Sie sich vorab bei Ihrer Gemeinde erkundigen.
keine
EUR 26,00
Hinweis: Die Gebühr verdoppelt sich, wenn die Behörde nicht zuständig ist oder außerhalb der Dienstzeit tätig wird.