Wanderhütte im Lonetal

Wandern im Lonetal

Eiszeitpfad Fohlenhaus - Qualitätsweg

Der Wanderverband bewertet die Fohlenhausrunde als „Naturvergnügen“. Das Felsgebilde Fohlenhaus ist ein Relikt der Urzeit, entstanden aus den Riffen des Jurameers. Die Wandertour verläuft fast ganz auf naturnahen Wegen und Pfaden und ist von der wunderschönen Landschaft geprägt. Ob entlang des Fluss- bzw. Trockentals, im felsigen Eschental oder an der Küchleshalde, der Wechsel von Tal, Wald und Höhe ist perfekt. Der schöne Rastplatz mit Schutzhütte und Grillstelle neben dem Fohlenhaus lädt auf halber Strecke zum Verweilen ein.

Start und Ende der elf Kilometer langen Rundtour ist am Wanderparkplatz Salzbühl in Bernstadt. Zuwege zur Rundtour gibt es aber auch ab Börslingen.

Streckenlänge: 11 km, geschätzte reine Gehzeit: ca. 3 Stunde

Start und Ende: Wanderparkplatz Salzbühl (Bernstadt)

Qualitätsweg Naturvergnügen Logo

Nr. 18 - WanderTouren Alb-Donau-Kreis

Eiszeitpfad Neandertalerweg - Qualitätsweg

Als „Traumtour“ zertifiziert der Wanderverband den zwölf Kilometer langen Neandertalerweg. Das Lonetal ist Fundort der weltberühmten Tier- und Menschendarstellungen. Die drei Höhlen als Fundstellen gehören daher zum UNESCO Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“.

Wer dem Neandertaler auf die Spur kommen und dabei dem modernen Menschen begegnen will, wandert von Lindenau durch den Wald zur Bocksteinhöhle. Das nächste Ziel ist der Hohlenstein am Rand des Talgrunds. Hier haben Archäologen den legendären „Löwenmensch“ entdeckt. Weiter geht es zum Archäopark Vogelherd der Stadt Niederstotzingen (derzeit geschlossen). Dort bestaunt man nicht nur das Original der berühmten Mammutelfenbeinfigur, sondern auch ein Mammut in Originalgröße. Attraktive Stationen mit eiszeitlichen Holztieren, die beklettert werden dürfen, locken seit neuestem entlang der Strecke gerade auch Familien ins Lonetal.

All diese spannende Erlebnispunkte waren ausschlaggebend für die Zertifizierung als „Traumtour“.

Länge 12 km, geschätzte reine Gehzeit: ca. 3 Stunde

Start: Rammingen-Lindenau, Gaststätte Schlössle

Qualitätsweg Traumtour Logo

Nr. 19 - WanderTouren Alb-Donau-Kreis

Eiszeitpfad Lonequellrunde

Das Lonetal bietet dem Wanderer Ruhe, Erholung und viel intakte Natur. Der Alltag entschwindet, wenn wir am grün schimmernden Quelltopf der Lone in Urspring stehen und ins tiefe Wasser blicken.

Wir wandern los zum Hägelesberg und ins Naturschutzgebiet Heiden. Von dort gehen wir hinunter zum Lonesee, eine Freitzeitoase mit Wassererlebnisbereich für Familien und Kinder. Der Weiterweg führt an der Lone entlang nach Lonsee und leitet uns dann durch einen kleinen Eisenbahntunnel auf die andere Seite. Am Waldrand entlang kommen wir auf eine Bergkuppe und zum Standort des ehemaligen Römerkastells "Ad Lunam", das nur noch durch seine wallartige Außenbegrenzung und Heckenbepflanzung erkennbar ist. Danach geht es bergab und zurück nach Urspring.

Start: Bahnhof Lonsee-Urspring,

Länge: 8 km, Dauer: ca. 2 Stunden

Nr. 17 - WanderTouren Alb-Donau-Kreis

Direkt nach oben