Langenau darf sich seit Juni 2013 als erste Kommune im Alb-Donau-Kreis bzw. in der Region Ulm/Neu-Ulm mit dieser Auszeichnung schmücken. Die Projektgruppe, der Einzelhandel, die Gastronomie, die Schulen, die Kirchen sowie einige Vereine haben mit großem Einsatz dafür die Voraussetzungen geschaffen. Viele Langenauerinnen und Langenauer haben sich inzwischen der Idee der fairen Handelspartnerschaft mit benachteiligten Ländern angeschlossen und kaufen entsprechende Produkte. Dies ist ein schönes Zeichen von Solidarität.
Fünf Kriterien sind für die Auszeichnung „Fairtrade-Stadt“ zu erfüllen. Unter anderem müssen Stadtverwaltung sowie eine bestimmte Anzahl von Geschäften und gastronomischen Betrieben den Fairtrade-Gedanken umsetzen, indem sie Fairtrade-Produkte verwenden. Hinzu kommt, dass sich Schulen, Kirchengemeinde und Vereine aktiv mit dem Thema beschäftigen.
Eine Projektgruppe, welche aus Vertretern des Gemeinderats, der Stadtverwaltung, der Kirchen, des Handels und der bürgerlichen Gesellschaft besteht, koordiniert und unterstützt die Aktionen.
Was ist Fairtrade
Unter Fairtrade versteht man einen kontrollierten Handel, bei dem den Erzeugern für ihre Produkte ein von Organisationen festgelegter Mindestpreis bezahlt wird, welcher über dem jeweiligen Weltmarktpreis liegt. Zudem wird versucht, langfristig partnerschaftliche Beziehungen zwischen Händlern und Erzeugern aufzubauen. Bei der Produktion müssen von den Organisationen vorgeschriebene Umwelt- und Sozialstandarts eingehalten werden.
Vergangene Veranstaltungen und Projekte
August: Sommerferienprogramm "Rund um die Schokolade"
Juni: Preisverleihung Fairtrade-Town
August: Sommerferienprogramm "Rund um die Schokolade"
April: Infomappe RBG
Juli: Fußballaktion Kinderfest
August: Sommerferienprogramm "Rund um die Schokolade"
September: Erstes Regionaltreffen
Dezember: Backaktion
Dezember: Faire Fußbälle Vortrag und Preisverleihung
März: Regionaltreffen
Mai: "Kultur und fairer Genuss" Schokolade
Juni: FC Langenau schafft faire Trainingsfußbälle an
Juli: Rezertifizierung - Feier auf dem Wochenmarkt
August: Podcast
Oktober: Vortrag BNE "Gemeinsam-Global-Gerecht - Wir machen heute Zukunft"
Oktober: Bericht Sozialausschuss Gemeinderat
November: Marktstand
Juli: Kinderfestempfang
November: Marktstand
Mai: LaMeTa Pop-up-Café beim Weltladen (Musikalische Unterhaltung Uhr Ute Jolowicz, Caetano dos Santos, Edvaldo "Guayana" Oliveira dos Santos. Duo Dede Putra und Codrignani.)
Juli: Kinderfestempfang
Juni: Teilnahme Wettbewerb Hauptstadt des Fairen Handels.
November: Marktstand
März/April: Im Rahmen des Revolution Fashion Day und der Fair Fashion Week: T-Shirt Ausstellung mit 3 Führungen für Schulklassen, Weltladen Bruchsaal, Vortrag Elisabeth Steffel "kann Kleidung fair sein?", Filmabend "Made in Bangladesh" in Kooperation mit der vh ulm und der Stadtbücherei
Mai: Verkaufsoffener Sonntag Pop-up-Café bei Damenmodeboutique Chicolino Fashion (Musikalische Unterhaltung Ute Jolowicz, Caetano dos Santos, Edvaldo "Guayana" Oliveira dos Santos.)